Wehrheim | Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, eBook

Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre


2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-93153-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-93153-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Einkommensteuer fällt im Rahmen des deutschen Steuersystems eine besondere Bedeutung zu, da durch sie sowohl nahezu alle Haushalte als auch eine Vielzahl der deutschen Unterneh men erfasst werden. Die Einkommensteuer hat außerdem weitreichende Auswirkungen auf andere Bereiche des Steuersystems, da einkommensteuerliche Wertungen und Bemessungs grundlagen, beispielsweise der Gewinn aus Gewerbebetrieb, von anderen Steuerarten, wie Körperschaftsteuer oder Gewerbesteuer, teilweise übernommen werden. Auch ist die festzuset zende Einkommensteuer selbst Bemessungsgrundlage flir sogenannte Zuschlagsteuern; in der Bundesrepublik Deutschland werden derzeit die Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag dergestalt erhoben. Aufgrund der folglich großen Relevanz, welche der Einkommensteuer zufällt, ist es ratsam, diese nicht nur bezüglich ihrer rechtlichen Einzelregelungen, sondern auch hinsichtlich ihres Gesamtaufbaus und ihrer Stellung im deutschen Steuersystem hinreichend zu erfassen. Die Einkommensteuer berücksichtigt stärker als dies bei anderen Steuerarten üblich ist die Gesichtspunkte der Steuergerechtigkeit. Aus diesem Grund erfordert die Veranlagung der Ein kommensteuer einen größeren Verwaltungsaufwand und umfangreichere Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen. Daher werden im ersten Abschnitt Begriffe erläutert, die zum grundlegenden Verständnis der Besteuerung notwendig sind. Daraufhin erfolgt eine grundlegende Charakterisierung der Ein kommensteuer. In den weiteren Abschnitten schließen sich detaillierte Ausflihrungen zu deren Ermittlung unter Berücksichtigung ihrer persönlichen und sachlichen Komponente an.

Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Definition grundlegender Begriffe.- 1.2 Wesensmerkmale der Einkommensteuer.- 1.3 Die persönliche Steuerpflicht.- 2 Grundlagen der Einkommensermittlung.- 2.1 Bedeutung der Einkunftsarten des Einkommensteuerrechts.- 2.2 Ermittlung der Einkünfte.- 3 Exkurs: Die Steuerbilanz.- 3.1 Das Maßgeblichkeitsprinzip.- 3.2 Ansatzvorschriften.- 3.3 Steuerliche Bewertungskonzeptionen.- 3.4 Entnahmen und Einlagen.- 4 Die Einkunftsarten des Einkommensteuerrechts.- 4.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.- 4.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb.- 4.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit.- 4.4 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.- 4.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen.- 4.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.- 4.7 Sonstige Einkünfte i.S.d. § 22 EStG.- 4.8 Besondere Sachverhalte der Einkunftsarten.- 4.9 Ordnung der Einkunftsarten in Haupt- und Nebeneinkunftsarten.- 4.10 Die Ermittlung der Summe der Einkünfte.- 5 Berücksichtigung der Persönlichen Leistungsfähigkeit.- 5.1 Altersentlastungsbetrag.- 5.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.- 5.3 Verlustabzug.- 5.4 Sonderausgaben.- 5.5 Außergewöhnliche Belastungen.- 5.6 Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Immobilien.- 5.7 Hinzurechnung gemäß § 15 AStG.- 5.8 Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG.- 5.9 Härteausgleich.- 6 Ermittlung der Einkommensteuerschuld.- 6.1 Steuertarif (inkl. außerordentliche Einkünfte).- 6.2 Steuerzahlung.- 6.3 Veranlagung.- 6.4 Eigenheimzulage.- 7 Besteuerung Ausgewählter Rechtsformen.- 7.1 Die einkommensteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG.- 7.2 Die einkommensteuerliche Behandlung der GmbH & Still.- 7.3 Die einkommensteuerliche Behandlung der Betriebsaufspaltung (Doppelgesellschaft).- 7.4 Die einkommensteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KGaA.- 8Steuerbelastungsvergleich Ausgewählter Rechtsformen.- 8.1 Vorgehensweise und Darstellung des Berechnungsbeispiels.- 8.2 Quantitativer Belastungsvergleich.- 8.3 Ergebniserläuterung und Gestaltungsempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.


StB Professor Dr. Michael Wehrheim hat die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Philipps-Universität Marburg inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.




OSZAR »